Autorenname: Steuerberatung Labus

J. F.

Kompetente Beratung, ein angenehmes Klima im Büro. Ich fühle mich hier immer gut aufgehoben, es werden alle meine Fragen beantwortet. Ich komme seit 15 Jahren immer wieder, das spricht für sich! 🙂

G. E.

Sehr zu empfehlen! Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis! Ich buche selber mit Lexoffice, und die Steuerberatung Labus hat drei Monate meine Buchungen und meine Umsatzsteuervoranmeldungen geprüft und mir Verbesserungsvorschläge gemacht. Der Einsatz von € 150,00 hat sich absolut gelohnt!!!!

A. R.

Ich bin seit dem Beginn meiner Selbständigkeit bei der Steuerberatung Labus. Von Lohnabrechnung, bis hin zu steuerrechtlichen Fragen, kann ich nur positive Erfahrungen vorweisen. Vielen Dank für den tollen Service!

Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ab dem 1. Januar 2023 ändert sich das bisherige System der Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Bisher hat der behandelnde Arzt dem erkrankten Arbeitnehmer zwei Bescheinigungen über den Zeitraum seiner Erkrankung ausgehändigt. Der Arbeitnehmer musste eine Ausfertigung dem Arbeitgeber vorlegen und die zweite Bescheinigung an seine Krankenversicherung senden. Der Arbeitgeber hat …

Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Weiterlesen »

Die neue Steuerermäßigung nach §35c EStG

Regelmäßig verändert sich das deutsche Steuerrecht. Mit dem „Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht“ wird der §35c EStG zum geltenden Recht. Verbraucher können in den Genuss einer Steuervergünstigung kommen, wenn sie energetische Maßnahmen in selbstgenutzten Gebäuden nach dem 31.12.2019 begonnen haben. Wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, können die Aufwendungen für energetische Maßnahmen fortan steuerlich …

Die neue Steuerermäßigung nach §35c EStG Weiterlesen »

Gewerbesteuer: Erleichterungen zur erweiterten Grundstückskürzung

Kurz vorweg: Die erweiterte Grundstückskürzung ist eine gesetzliche Vorschrift, die vermögensverwaltenden Unternehmen steuerliche Erleichterungen verschafft. Im Detail: Ein vermögensverwaltendes Unternehmen kann bei der Berechnung der Gewerbesteuer eine Kürzung ihres Gewinns in Höhe der Einnahmen aus ihrer Tätigkeit zur Vermögensverwaltung von Immobilien vornehmen. Im Folgenden möchten wir gern einen informativen Überblick über die Voraussetzungen für die …

Gewerbesteuer: Erleichterungen zur erweiterten Grundstückskürzung Weiterlesen »

Zwingende Angaben in einer Rechnung 

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten, damit es bei einer Betriebsprüfung nicht zur Rückzahlung von Vorsteuern kommt? Das Recht, die in Eingangsrechnungen enthaltene Vorsteuer gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen, ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Diese Voraussetzungen sind abschließend in §14Abs. 4 UstG aufgeführt. Steuerberaterin Gabriela Labus aus Hamburg-Harburg informiert, worauf man besonders achten sollte. Bei …

Zwingende Angaben in einer Rechnung  Weiterlesen »

Airbnb-Vermieter im Fokus der Steuerfahndung

Über diverse Internetportale und -plattformen können Zimmer, Wohnungen und auch ganze Häuser sehr lukrativ kurzfristig untervermietet werden. Was viele Vermieter dabei nicht bedenken ist, dass diese Einnahmen aus Vermietung nach § 21 EStG steuerpflichtig sind. Werden gleichzeitig noch die tägliche Zimmerreinigung, Frühstück oder andere Leistungen angeboten kann es sich auch um gewerbliche Einkünfte handeln die …

Airbnb-Vermieter im Fokus der Steuerfahndung Weiterlesen »

Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse

Steuerberatung Labus aus Hamburg-Harburg informiert: Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse Werden Einnahmen bar kassiert und werden keine Aufzeichnungen geführt, hat das Finanzamt das Recht, Hinzuschätzungen bei den Einnahmen zu machen. Da es keine Verpflichtung zur Nutzung eines elektronischen Kassensystems gibt können offene Ladenkassen weiterhin genutzt werden. Allerdings werden bei Kassennachschauen, die seit …

Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse Weiterlesen »

Offenlegung des Jahresabschlusses

Offenlegung des Jahresabschlusses der kleinen GmbH und der kleinen GmbH & Co.KG – Ordnungsgeld vermeiden. Die gesetzlichen Verteter der GmbH sowie der GmbH & Co.KG  sind verpflichtet den Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger offenzulegen. Die Offenlegung muss spätestens 12 Monate nach dem Abschlussstichtag angemeldet werden, also bis zum 31.12. des Folgejahres wenn das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr …

Offenlegung des Jahresabschlusses Weiterlesen »

Scroll to Top