Allgemein

Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ab dem 1. Januar 2023 ändert sich das bisherige System der Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit. Bisher hat der behandelnde Arzt dem erkrankten Arbeitnehmer zwei Bescheinigungen über den Zeitraum seiner Erkrankung ausgehändigt. Der Arbeitnehmer musste eine Ausfertigung dem Arbeitgeber vorlegen und die zweite Bescheinigung an seine Krankenversicherung senden. Der Arbeitgeber hat …

Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Weiterlesen »

Zwingende Angaben in einer Rechnung 

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten, damit es bei einer Betriebsprüfung nicht zur Rückzahlung von Vorsteuern kommt? Das Recht, die in Eingangsrechnungen enthaltene Vorsteuer gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen, ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Diese Voraussetzungen sind abschließend in §14Abs. 4 UstG aufgeführt. Steuerberaterin Gabriela Labus aus Hamburg-Harburg informiert, worauf man besonders achten sollte. Bei …

Zwingende Angaben in einer Rechnung  Weiterlesen »

Airbnb-Vermieter im Fokus der Steuerfahndung

Über diverse Internetportale und -plattformen können Zimmer, Wohnungen und auch ganze Häuser sehr lukrativ kurzfristig untervermietet werden. Was viele Vermieter dabei nicht bedenken ist, dass diese Einnahmen aus Vermietung nach § 21 EStG steuerpflichtig sind. Werden gleichzeitig noch die tägliche Zimmerreinigung, Frühstück oder andere Leistungen angeboten kann es sich auch um gewerbliche Einkünfte handeln die …

Airbnb-Vermieter im Fokus der Steuerfahndung Weiterlesen »

Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse

Steuerberatung Labus aus Hamburg-Harburg informiert: Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse Werden Einnahmen bar kassiert und werden keine Aufzeichnungen geführt, hat das Finanzamt das Recht, Hinzuschätzungen bei den Einnahmen zu machen. Da es keine Verpflichtung zur Nutzung eines elektronischen Kassensystems gibt können offene Ladenkassen weiterhin genutzt werden. Allerdings werden bei Kassennachschauen, die seit …

Schutz vor Zuschätzungen bei Bareinnahmen ohne elektronische Kasse Weiterlesen »

Offenlegung des Jahresabschlusses

Offenlegung des Jahresabschlusses der kleinen GmbH und der kleinen GmbH & Co.KG – Ordnungsgeld vermeiden. Die gesetzlichen Verteter der GmbH sowie der GmbH & Co.KG  sind verpflichtet den Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger offenzulegen. Die Offenlegung muss spätestens 12 Monate nach dem Abschlussstichtag angemeldet werden, also bis zum 31.12. des Folgejahres wenn das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr …

Offenlegung des Jahresabschlusses Weiterlesen »

Steuerberatung in Harburg zur Nichtigkeit vom Umsatzsteuerbescheid

Wenn der jährliche Umsatzsteuerbescheid zugestellt wird, ist es ratsam innerhalb der Einspruchsfrist in jedem Einzelfall die Rechtsmäßig zu prüfen. Im Zweifel ist eine professionelle Prüfung des Bescheids durch die Steuerberatung Labus in Hamburg-Harburg empfehlenswert und angeraten. Im Urteil vom 16. Januar 2020 beschäftigte sich der Bundesfinanzhof mit der Rechtsmäßigkeit und Nichtigkeit von Umsatzsteuerbescheiden. Der Umsatzsteuerbescheid …

Steuerberatung in Harburg zur Nichtigkeit vom Umsatzsteuerbescheid Weiterlesen »

Steuerberatung Hamburg – Differenzbesteuerung und Kleinunternehmer

Am 23. Oktober 2019 erging vom Bundesfinanzhof ein Urteil, das sich mit der Ermittlung des Gesamtumsatzes für einen Kleinunternehmer beschäftigte. Fraglich war, auf welche Art und Weise die Berechnung erfolgt, wenn es sich um einen wiederverkaufenden Händler handelt, der der Differenzbesteuerung im Sinne des § 25a UStG unterliegt. Gleich vorab – im Zweifel ist immer …

Steuerberatung Hamburg – Differenzbesteuerung und Kleinunternehmer Weiterlesen »

Informationen im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise

Gabriela Labus Steuerberatung aus Hamburg-Harburg informiert über wirtschaftliche Auswirkungen im Zuge der Corona-Krise (Quelle : Bundessteuerberaterkammer): Wann kann Kurzarbeitergeld beantragt werden? Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche das Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (Gesetz vom 13. März 2020, BGBl. I 2020, S. 493 ff.) mit den folgenden Erleichterungen verabschiedet. …

Informationen im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise Weiterlesen »

Spenden statt Schenken 2019 – Steuerberatung Labus macht mit!

Zeigen Sie zu Weihnachten Kunden und Geschäftspartnern Ihr soziales Engagement: Spenden Sie den geplanten Betrag für Weihnachtspräsente an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. Das schönste Geschenk ist das Lächeln eines Kindes – und Sie helfen uns, Kinder zum Lächeln zu bringen. Mit diesem Geschenk liegen Sie garantiert richtig! Über den Bundesverband Kinderhospiz: Wir vom Bundesverband Kinderhospiz …

Spenden statt Schenken 2019 – Steuerberatung Labus macht mit! Weiterlesen »

Geschenke im Steuerrecht

Die Weihnachtszeit steht bevor und viele Unternehmer möchten sich bei ihren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern mit einem Geschenk für die gute Zusammenarbeit bedanken. Wichtig zu wissen ist, wie Geschenke sich steuerlich für den Unternehmer auswirken. Hier sind zwei Aspekte zu betrachten. Zum einen der Betriebsausgabenabzug und zum anderen gegebenenfalls zu zahlende Steuern. Zu unterscheiden ist …

Geschenke im Steuerrecht Weiterlesen »

Scroll to Top